Der in Madrid geborene Gonzalo Baró hat 2014 sein erstes Buch „Vegane Tapas“ veröffentlicht, das ich als großer Fan der spanischen Küche mit Freude gelesen habe. Danach habe ich angefangen diverse Gerichte nachzukochen und habe euch im März über dieses schöne Kochbuch berichtet. Jetzt ist im Neun Zehn Verlag „Vegan Spanien“ erschienen. Ich musste natürlich sofort einen Blick riskieren.
Da ich als begeisterte Spanien Urlauberin das Buch „Vegane Tapas“ grandios finde, hatte ich natürlich eine gewisse Erwartung an das neue Buch. Die Idee des Autors, die spanische Küche nicht nur mit Tapas zu verbinden, finde ich spannend. Denn es gibt eine Menge toller Rezepte, die nichts mit den berühmten kleinen Häppchen zu tun haben.
Als Erstes fällt an dem neuen Buch „Vegan Spanien“ auf, dass der Einband farbenfroh mit Buntiftmalerei verziert ist. Es ist mit 191 Seiten deutlich umfangreicher als das „Vegane Tapas“ und um einiges dicker.
Schlagen wir das Buch auf, präsentiert sich der Inhalt aufgeteilt in die Vorstellung des Kochs, gefolgt von Kurzgeschichten über Spanien und die landestypische Küche. Darauf folgt der Rezeptteil mit Basics, Tapas, Pinchos, Vorspeisen, Hauptspeisen & Süsses.
Im Innern des Buches finden wir hier und da stimmungsvolle Landschaftsbilder und natürlich die Fotos der einzelnen Gerichte, wieder verziert mit farbenfrohen Malereien.
Alles in allem: Ein liebevoll gestaltetes Kochbuch.
Kommen wir nun zu den Rezepten in „Vegan Spanien“: Wie wir es schon aus „Vegane Tapas“ und den meisten anderen Kochbüchern kennen, wird stets die Zutatenliste über das Rezept geschrieben, damit man schnell einen Überblick bekommt, was man im Haus hat und was gekauft werden muss. Die Beschreibung der Rezepte ist einfach und gut nachvollziehbar. Schon beim ersten Durchblättern finde ich viele interessante Rezepte, die ich am liebsten alle gleichzeitig nachkochen möchte. Darunter grüne Tortilla, Orangen Coca oder Süßkartoffeln mit buntem Mangold und Aioli-Sauce.
Also ihr seht, die spanische Küche hat viel zu bieten und ich werde so schnell keine Langeweile beim Kochen verspüren. Dass Gonzalo Baró uns die Rezepte auf eine so unglaublich beschwingte, leichte Art präsentiert, freut mich sehr und ich kann allen, die sich das „Vegane Tapas“ Buch gekauft haben, nur raten, schnell den Nachfolger „Vegan Spanien“ zu lesen, es lohnt.
Das einzig Negative an den neuen Buch ist für mich die Art des Papiers auf dem es gedruckt wurde. Es riecht stark nach Papier. Aber da ich ein Mensch bin, der alles Negative versucht, in Positives umzukehren, sage ich mir: Wenn ich erst einmal angefangen habe, das Buch ständig aufgeschlagen beim Kochen in meiner Küche liegen zu haben, wird es schnell den Geruch nach Knoblauch, Olivenöl und frischen Kräutern annehmen – also den typischen Geruch Spaniens.
Vegan Spanien
Gonzalo Baró
19,95 Euro
192 Seiten, Hardcover
ISBN-13: 978-3942491488
NeunZehn Verlag
Vegan Spanien direkt bei Amazon kaufen.